Die Deklaration von Tulcea, unterzeichnet am 19. April 2007, stellt den formalen Grundstein für die Initiative zur Entwicklung eines Kooperationsnetzwerks der Donau-Schutzgebiete dar. Diese führte zur Deklaration von Wien vom 9. Juni 2009 mit der die Unterzeichner, Repräsentanten von 12 Donau-Schutzgebieten aus 8 Donau-Ländern, die Einrichtung eines Netzwerks der Donau-Schutzgebiete beschlossen. Diese ursprünglich 12 Schutzgebiete sind der folgenden Karte zu entnehmen:
Karte DANUBEPARKS 2008
Bald schon kamen drei weitere Gebiete hinzu:
Karte DANUBEPARKS 2009
Im Zuge der Umsetzung des vom EU-Programm ETZ-Südosteuropa geförderten Projekts 2009-2012 wurden, teils in mehrere Sprachen übersetzt, die hier zusammengestellten Broschüren und Projektberichte sind im Ordner Broschüren und Projektberichte veröffentlicht.
Der Informationsfolder zum Projekt ist in allen 8 Sprachversionen, in denen er ausgeführt wurde, hier als download verfügbar.
Die neun im Projektverlauf in Englisch erstellten Newsletter sind hier als download abrufbarbar.